Bettina M. Wiesmann MdB

Aufruf zur Beteiligung an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Bettina M. Wiesmann MdB: „Mit der Bundestagswahl am 23. Februar steht eine bedeutende Entscheidung für Deutschlands Zukunft bevor. Die Juniorwahl ist eine tolle Chance, Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 7 daran zu beteiligen. Herzliche Einladung, liebe Frankfurter Schulgemeinden, hierbei noch mitzumachen, wenn nicht bereits vorgesehen!“

Die Frankfurter Bundestagsabgeordnete Bettina M. Wiesmann (CDU) ruft Schulen zur Teilnahme am Projekt „Juniorwahl“ zur bevorstehenden Bundestagswahl auf: „Die Juniorwahl gibt Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 nicht nur die Möglichkeit, das demokratische Wahlverfahren in einer Simulation mit Wahlbenachrichtigungen, Wahlkabinen und originalgetreuen Stimmzetteln mitzuerleben. Die Jugendlichen übernehmen zudem selbst Verantwortung, indem sie Wahlvorstände bilden und den Ablauf im Wahllokal organisieren. Seit 1999 haben sich über drei Millionen Schülerinnen und Schüler an diesem größten Schulprojekt der politischen Bildung in Deutschland beteiligt. Eine tolle Chance, die sich keine Frankfurter Schule entgehen lassen sollte!“

„Anschauliche Demokratiebildung ist gerade heute unverzichtbar und kann nicht früh genug beginnen“, stellt Wiesmann fest und lobt: „Neben der Wahlsimulation werden im Zuge des Projekts Kenntnisse zu politischen Strukturen, Institutionen und Verfahren unserer Demokratie vermittelt. Schülerinnen und Schüler analysieren Wahlprogramme der Parteien, lernen Debatten zu führen und entwickeln ein Verständnis zur Bedeutung von Wahlen in einer pluralistischen Gesellschaft. Das sind elementare Voraussetzungen, um die Demokratie hochzuhalten und gegen extremistische Bedrohungen zu verteidigen.“

Wissenschaftliche Studien, so die Abgeordnete weiter, belegten die positiven Auswirkungen der Juniorwahl: Sie steigere die Wahlbeteiligung und fördere das Vertrauen ins Wahlsystem. Politische Diskussionen würden angeregt und das Interesse am politischen Engagement gestärkt. „Demokratie braucht geübte Demokraten!“ unterstreicht Wiesmann, die ehrenamtlich auch als Vorsitzende des Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V. fungiert.

Wiesmann dankt ausdrücklich den 47 Frankfurter Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Projekt bereits ermöglichen. „Gerade am Ort der Paulskirche, an dem 1848 das erste gesamtdeutsche Parlament zusammentrat und wo nach dem Zivilisationsbruch der Shoa wichtige Grundlagen für unsere kostbare freiheitliche Demokratie gelegt wurden, sollten junge Menschen früh zur politischen Beteiligung ermutigt werden. Ich freue mich über jede einzelne Schule, die sich noch zur Teilnahme entschließt, und danke allen Beteiligten schon jetzt für ihren Einsatz.“

Hintergrund: Mehr als 6.000 Schulen und 2 Millionen Jugendliche beteiligen sich bereits an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Schulen, die an der Juniorwahl 2025 teilnehmen möchten, können sich bis zum 1. Februar über die offizielle Webseite anmelden. Weitere Informationen für Schulen, Eltern und Jugendliche finden sich unter: www.juniorwahl.de/bundestag.